• Anrufen zu +31(0)546633700

Wiki Pferd

Wiki Pferd, Fragen und Antworten

Häufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie unter FAQ

ca. 20 Minuten

Durch die Massage, Vibration und Entspannung regt die Verwendung der Rückenmuskulatur die Blutzirkulation ohne jeglichen Zwang an. Dies führt zur notwendigen Sauerstoffversorgung und zur Entsorgung von Abfallprodukten. Nur bei optimaler Pflege kann der Muskel neue Muskelfasern bilden und sichtbar an Größe zunehmen. Dieser Wechsel der Massageformen hat, was sich in den umfangreichen Tests sehr deutlich gezeigt hat, einen wichtigen Synergieeffekt ergeben.

Das Pferd findet es trotzdem schön und entspannt. Verwenden Sie das Warm-Up beim Putzen, um den Rücken schön locker zu machen. Kein Festmachen beim aufsitzen, sondern ein schon unverkrampfter und arbeitenden Pferderücken während der Lösungsphase.

Es kann jeden Tag benutzt werden, zum Beispiel vor dem Reiten und / oder nach dem Reiten, aber auch während einer (Verletzungs-) Pause ist es sehr schön, die Rückenmuskulatur in Form zu halten.

Eine abwechslungsreiche Druck- / Massagephase mit einer Entspannungsphase. Der Druck kann reguliert werden. Die Luftkissen in die Gamaschen können ebenfalls flexibel eingestellt und wahlweise neben den Sehnen oder auch dem Fesselkopf befestigt werden. Vor den Luftpolstern kann ein Kühlkissen eingelegt und mittels Kletttasche fixiert werden.

Die Kompression trägt wesentlich zu einer Reduktion der Durchblutung bei. Durch den äußeren Druck wird auf mechanischem Wege der Flüssigkeitsstrom in das Gewebe reduziert und ein Anschwellen verhindert. Gleichzeitig wird der Lymphabfluss sowohl durch moderate Kühlung als auch gleichzeitige Streichmassage gefördert.

Bei Schwellungen und Reizungen hilft die Anwendung von Kälte, in besonderen Fällen auch im Wechsel mit Wärme am besten. Die gezielte Anwendung von Kälte und Wärme in Verbindung mit Kompression spielt daher in der veterinärmedizinischen Behandlung auch eine wichtige Rolle.

Wirkung der apparativen Lymphdrainage, Entstauungstherapie (KPE):  Durch die pulsierende Kompression in Verbindung mit dem von unten nach oben wirkenden Druck, wird ein „Sog-Effekt" erzeugt, wodurch Ödeme und Schwellungen deutlich schneller abklingen als bei einer durchgehend unveränderten Druckbeaufschlagung. Bei einer konstanten Druckbeaufschlagung wird die Lymphe nicht abgeführt, sondern nur seitlich verlagert. Im Gegensatz zum Menschen ist beim Pferd das Unterhautfettgewebe der Extremitäten besonders dünn. Dadurch liegen beim Pferd nicht nur die oberflächlich verlaufenden Strombahnen, sondern auch die tief verlaufenden haut- und behandlungsnah. Durch den sanft von unten nach oben pulsierenden Druck wird der Abtransport der Lymphe zu den regionalen Lymphknoten gefördert. 

20 minuten

Hufrehe ist eine schmerzhafte und ernsthafte Erkrankung bei Pferden, bei der eine Entzündung in den Lamellen des Hufes auftritt. Die Lamellen sind kleine Strukturen im Huf, die die Hufwand mit dem Hufbein verbinden. Bei Hufrehe ist die Blutversorgung der Lamellen gestört, was die Lamellen beschädigen und sich vom Hufbein lösen kann. Dies kann zu sehr schwerwiegenden Komplikationen wie einem Hufbeinvorfall und sogar einer totalen Rotation führen. Hufrehe kann verschiedene Ursachen haben, wie Übergewicht, Ernährungsfehler, Infektionen, Stress, Medikamente und bestimmte Krankheiten wie EMS (Equine Metabolic Syndrome) und PPID (Pituitary Pars Intermedia Dysfunction, auch Morbus Cushing genannt). Zu den Symptomen einer Hufrehe gehören: Lahmheit oder Steifheit in den Vorder- oder Hinterbeinen Warme Hufe Verminderter Appetit Veränderungen in der Position der Beine oder der Haltung des Pferdes Schnelles, flaches Atmen Laminitis ist eine ernsthafte Erkrankung, die eine sofortige tierärztliche Behandlung erfordert. Es ist wichtig, Risikofaktoren zu vermeiden und eine regelmäßige Hufpflege durchzuführen, um das Risiko einer Hufrehe zu verringern.

Als Pferdebesitzer möchten Sie sicherstellen, dass Ihr Pferd genügend Bewegung bekommt und in Topform bleibt. Ein Laufband für Pferde kann dabei ein nützliches Hilfsmittel sein. Alles, was Sie über Laufbänder für Pferde wissen müssen, einschließlich der Vorteile, der Verwendung und der Sicherheitsrichtlinien, finden Sie unten im Text. Was ist ein Laufband für Pferde? Ein Pferdelaufband ist eine Maschine, mit der Pferde laufen können, ohne sie zu bewegen. Es besteht aus einer Plattform, die an die Größe des Pferdes angepasst werden kann, und einem Laufband, auf dem das Pferd laufen kann. Es gibt verschiedene Arten von Laufbändern, darunter flache und geneigte Laufbänder. Vorteile eines Laufbandes für Pferde Ein Laufband kann Pferden mehrere Vorteile bieten. So kann es beispielsweise für regelmäßige Bewegung und Muskelaufbau, verbesserte Fitness und Ausdauer sorgen und auch bei der Rehabilitation von Verletzungen helfen. Darüber hinaus kann ein Laufband die Arbeitsbelastung des Reiters reduzieren, indem es das Pferd in Topform hält, auch wenn das Wetter nicht ideal für das Reiten im Freien ist. Wie benutzt man ein Laufband für Pferde? Es ist wichtig, das Laufband richtig zu verwenden, um sicherzustellen, dass Ihr Pferd sicher bleibt und das Beste aus seinen Vorteilen herausholt. Hier sind einige Richtlinien: Beginnen Sie mit einer kurzen Zeit und bauen Sie langsam auf. Lassen Sie das Pferd nicht länger als 30 Minuten pro Tag auf dem Laufband laufen. Stellen Sie sicher, dass das Pferd sicher auf das Laufband treten kann und dass genügend Platz zwischen der Brust des Pferdes und der Vorderseite des Laufbands vorhanden ist. Beaufsichtigen Sie das Pferd immer, während es auf dem Laufband läuft. Stellen Sie sicher, dass das Laufband auf die richtige Geschwindigkeit eingestellt ist und dass das Pferd bequem läuft. Sicherheitsrichtlinien für die Verwendung eines Laufbandes für Pferde Um sicherzustellen, dass das Pferd während der Benutzung eines Laufbandes sicher bleibt, sind hier einige Sicherheitsrichtlinien: Lassen Sie nur gesunde Pferde auf dem Laufband laufen und verwenden Sie das Laufband nicht bei verletzten oder kranken Pferden. Stellen Sie sicher, dass der Boden rund um das Laufband rutschfest und frei von Hindernissen ist. Untersuchen Sie das Pferd regelmäßig auf Anzeichen von Ermüdung oder Überhitzung. Verwenden Sie immer Schutzkleidung, wie z. B. Handschuhe, und halten Sie das Haar des Pferdes fest, damit es sich nicht in der Maschine verfängt. Abschluss Ein Pferdelaufband kann für Pferdebesitzer ein nützliches Hilfsmittel sein, um ihren Pferden regelmäßige Bewegung zu ermöglichen,

Ein Pferdesolarium ist ein speziell entwickeltes Gerät, das Pferden beim Trocknen und Aufwärmen nach schwerem Training oder bei kaltem Wetter hilft. Eine Investition, die sich schnell auszahlt, denn ein Pferdesolarium bietet zahlreiche Vorteile. Verbesserte Gesundheit und Wohlbefinden von Pferden Pferde sind empfindliche Tiere und nach schwerem Training oder bei kaltem Wetter anfällig für Muskelkater und andere Beschwerden. Ein Pferdesolarium hilft, die Muskeln des Pferdes aufzuwärmen, wodurch das Risiko von Verletzungen und Muskelkater verringert wird. Zusätzlich verbessert die Wärme des Solariums die Durchblutung des Pferdes, beschleunigt den Erholungsprozess und fördert das allgemeine Wohlbefinden des Pferdes. Leistungssteigerung von Pferden Ein gut aufgewärmtes Pferd wird bessere Leistungen erbringen. Ein Pferdesolarium hilft, die Muskulatur aufzuwärmen, wodurch das Pferd leistungsfähiger wird. Dies ist besonders wichtig für Pferde, die an Wettbewerben und anderen Veranstaltungen teilnehmen, bei denen Höchstleistungen gefordert sind. Verbesserte Hygiene und Gesundheit im Stall Ein Pferdesolarium kann helfen, Bakterien und Pilze im Stall zu reduzieren. Es trocknet das Pferd nach dem Duschen ab und verringert das Risiko von Pilz- und anderen Infektionen. Es kann auch helfen, nasse Decken und Sättel zu trocknen, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Schimmelbildung auf diesen Gegenständen verringert wird. Einsparung von Heizkosten Auch ein Pferdesolarium kann helfen, Heizkosten zu sparen. Wenn Pferde mit einem Solarium aufgewärmt werden, muss der Stall weniger beheizt werden, was zu niedrigeren Energiekosten führen kann. Erhöhte Entspannung der Pferde Pferde können nach schwerem Training oder bei kaltem Wetter gestresst werden. Ein Pferdesolarium kann zur Entspannung des Pferdes beitragen, da es die Muskulatur aufwärmt und die Durchblutung verbessert. Dadurch fühlt sich das Pferd wohler und entspannter. Erhöhte Trockenzeit von Pferden Ein Pferdesolarium kann helfen, die Trockenzeit von Pferden nach dem Duschen zu verkürzen. Dies ist besonders bei kaltem Wetter sinnvoll, da das Pferd sonst längere Zeit nass bleiben würde. Die Wärme des Solariums trägt dazu bei, das Pferd schneller abzutrocknen, wodurch das Infektionsrisiko verringert wird. Zusammenfassend bietet ein Pferdesolarium zahlreiche Vorteile für Pferd und Halter. Es fördert die Gesundheit und das Wohlbefinden der Pferde, verbessert ihre Leistungsfähigkeit und Entspannung und spart zudem Heizkosten.